25.03.2025
Elena Lynch schreibt in ihrer Kolumne im Walliser Boten über Mutterschaft. Texte dieses Art berühren mich jeweils sehr, weil ich mit dieser Rolle auch oft hadere. Und doch wünsche ich den jungen Frauen etwas mehr Leichtigkeit. Deshalb hier der Versuch einer Antwort, in Form eines Briefes.
17.02.2025
55 Stimmen fehlten mir 2021, um in den Grossen Rat gewählt zu werden. Das ist nicht sehr viel, wenn man bedenkt, dass ich knapp 3000 Stimmen erhielt. Und jetzt lauten die spannenden Fragen: wird es diesmal reichen? Was braucht es dafür? Spoiler: es reichte bei weitem nicht. Ein kleiner Rückblick findet sich am Ende des Textes.

13.01.2025
Viele Menschen haben wenig Vertrauen in die Politik. Auch Jugendliche. Autoritäre Denkweisen gewinnen an Zuspruch, es gibt mehr Polarisierung, zwischen den Geschlechtern aber auch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Bildungsniveaus. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich auch in den Schulen. Aber nicht nur, beim informellen Lernen kann die Demokratie gefördert werden. Was wir konkret tun können, zeige ich im Blogbeitrag auf.
06.01.2025
Früher als gedacht. War ich je ganz weg? Jein. Ich bin 2023 aus dem Vorstand von neo zurückgetreten, wollte mich auf den Beruf konzentrieren, die Politik ruhen lassen. Beruflich bin ich angekommen. Gleichzeitig habe ich die politische Bühne sehr vermisst. Ich konnte es auch nie ganz sein lassen. Habe Leserinnenbriefe geschrieben, auf Instagram und LinkedIn alles Mögliche kommentiert. Aber ich will nicht nur kritisieren, ich will mitgestalten. Also bin ich wieder da und kandidiere bei den...

05.01.2025
Die drei K, an denen sich die Walliser Frau zu orientieren hat: Kinder, Küche, Kirche. Diesen "Witz" machte ein Verfassungsratskollege ständig. Nun las ich im Walliser Boten kürzlich, dass Walliser Paare immer weniger Kinder bekommen. Was sind die Gründe? Ist das problematisch? Und was ist aus den drei K geworden?
19.08.2024
Verschiedenheit und Vielfalt sind kennzeichnende Merkmale der Volksschule. Sie betreffen (Entwicklungs-) Alter, Geschlecht, Leistung, Verhalten, Sprache und Herkunft der Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrpersonen haben je unterschiedliche Hintergründe. Dies ist herausfordernd und bereichernd zugleich. Die Frage, die immer wieder gestellt wird, und auch in der Politik und in den Medien anklingt, lautet: Können wirklich alle Schülerinnen und Schüler integriert werden? Ist...

21.08.2023
Die langen Sommerferien. 6 1/2 Wochen waren es diesmal. Sind sie Segen oder Fluch? Ich persönlich mag sie sehr, auch wenn sie uns Eltern organisatorisch einiges abverlangen. Ist es doch eine Zeit im Jahr, in der wir mehr Ausflüge machen, den Tag weniger strukturieren, keinen Druck durch Hausaufgaben und keinen Prüfungsstress haben. Gleichzeitig denke ich, eine Woche weniger wäre auch ok. Ich habe zwei Vorschläge und bin sehr gespannt, wie ihr diese einschätzt. Als Eltern, als...
02.08.2023
Das heisst für mich: zurück an die PHBern, zurück in die Schulführung und Schulentwicklung. Ein Themenbereich, der mich seit meinem Berufseinstieg fasziniert und den ich aus mehreren Perspektiven kenne. Ab November werde ich an der PHBern als Studiengangleiterin im DAS Schulen leiten tätig sein. Darauf freue ich mich sehr. Das heisst für mich auch, dass ich mir über den Sommer Zeit genommen habe, um meine Tätigkeiten zu sortieren. Seit meinem Einstieg in die Politik sind neue...

09.02.2023
An den Diskussionen über Sexismus und sexuelle Belästigung beteiligen sich meistens nur Frauen. Männer schweigen. Doch wir brauchen eure Unterstützung, denn wir wollen eine neue Kultur schaffen. Eine Kultur, in der übergriffiges Verhalten keinen Platz hat, in der sich die Menschen respektvoll begegnen. Darum meine Frage: Wie können wir euch als Verbündete gewinnen? Ein paar Gedanken formuliere ich im Blog. Was meint ihr dazu? Ergänzungen? Kritik?
06.10.2022
Die Elternzeit ist ein wichtiges Instrument zur Herstellung von gleichen Chancen für Frauen und Müttern auf dem Arbeitsmarkt und – gleichzeitig – von Vätern in der Familie. Nun haben wir die reelle Chance, diese auf kantonaler Ebene einzuführen. Packen wir sie. Und suchen wir nach Lösungen, bei denen nicht nur der Staat finanziert. Eine Idee skizziere ich im Blog.

Mehr anzeigen